In Ihrem Landeskundeseminar sprechen Sie heute über verschiedene Formen familiären Zusammenlebens in Deutschland. Ihr Seminarleiter, Herr Gerkhausen, hat eine Grafik mitgebracht, die einige Familientypen mit Kindern zeigt. Herr Gerkhausen bittet Sie, diese Grafik zu beschreiben.
Erklären Sie den anderen Kursteilnehmern zunächst den Aufbau der Grafik.
Fassen Sie dann die Informationen der Grafik zusammen.

Nach: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2006

(Vorbereitungszeit: 1 Min. Sprechzeit: 1 Min. 30 Sek.)

←展开参考答案(1.0)
Die vorliegende Grafik liefert die Informationen über die Situation der Familien mit Kindern. Alle Daten stammen von Statistischen Bundesamt Wiesbaden 2006 und sind in Form von Säulendiagrammen dargestellt. Alle Familen sind in 3 Gruppen gegliedert, nämlich Ehepaare, nicht eheliche Partnerschaften und Alleinerziehende, in denen 1, 2 , 3 und mehr Kindern angegeben sind. Hier lässt sich klar beobachten, dass in diesen 3 Gruppen der Anteil der Familien, die ein Kind ernähren, am größest ist. Es ist auffällig, dass dieser in Alleinerziehende knapp 70 Prozent ist. Zusammenfassend kann man sagen, dass Familientyp die Zahl der Kinder beeinflusst.
←展开参考答案(2.0)
Die vorliegende Grafik liefert die Informationen über die Familien mit Kindern. Alle Daten stammen von Statistischen Bundesamt Wiesbaden 2006 und sind in Form von Säulendiagrammen dargestellt. Alle Familen sind in 3 Gruppen gegliedert, nämlich Ehepaare, nicht eheliche Partnerschaften und Alleinerziehende, in denen 1, 2 , 3 und mehr Kindern angegeben sind. Hier lässt sich klar beobachten, dass in diesen 3 Gruppen der Anteil der Familien, die ein Kind ernähren, am größest ist, während 3 und mehr Kinder nur durchschnittlich 10 Prozent betragen. Es ist auffällig, dass außer Ehrpassre der Anteil mit Einzelkind durchschnittlich 65 Prozent ausmacht. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Anzahl der Kinder von Familientyp abhängig ist.