M4-Studiengebühren
Viele deutsche Hochschulen verlangen schon die Studiengebühren, um die Studienangebote zu verbessern. Aber wie kann man versichern, dass die Studiengebühren nur für die Interessen der Studenten ausgegeben werden? Deshalb stellt man einen Vorschlag: für die Studiengebühren sollen Studenten selbst entscheiden, wie die Gebühren ausgegeben werden.
- Erläutern Sie die Vor- und Nachteile von diesem Vorschlag.
- Begründen Sie Ihre Zustimmung oder Ablehnung.
Selbst entscheiden | Hochschule entscheiden |
---|---|
+ Lehrbücher nach eigene Bedürfnisse kaufen und Elektronikgeräte anschaffen + Wenn die Studenten über mehr Geld zu verfügen, brauchen sie nicht mehr zu jobben und konzentrieren sich auf ihrem Studium. + die Verteilung sind nicht recht, wahrscheinlich die Universitäten viele Einrichtung für Ingenieurwissenschaft oder Physik anschaffen. Die Geisteswissenschaftler verlieren die Geld, die sie eigentlich beanspruchen. |
+ die Studierende mit kaum Selbstdisziplin verschwenden ihre Studiengebühren. + die Universität, die genug Erfahrungen nach die Bedürfnisse der Vorlesungen haben, können sie die Verteilung der Studiengebühr verbessern. + die Universitäten können diese Geld ins Instrument investieren, z.B. Mensa oder Studentenwohnheim. Dann können die Qualität des Lebens gewährleisten. |
Prof. Ich bin grundsätzlich gegen diesen Vorschlag, dass sich die Studenten für selbst Studiengebühr entscheiden.
Wenn man sich überlegt, kann man schon einige Vorteile von dem System feststellen. Zum einen kann man behaupten, dass die Studierenden nach eigene Bedürfnisse Lehrbücher kaufen und Elektronikgeräte anschaffen, wenn sie genug Selbstdisziplin haben.
Meiner Ansicht nach verbirgt sich doch eine Reihe von Problemen dahinter, wenn man sich genau darüber nachdenkt. Wenn Studierende Ihre eigene Studiengebühren gestalten können, geht es die Möglichkeit, dass sie diese Geld verschwenden, wenn sie keine Überblick über ihr Studium haben.
Die Universitäten dahinter, die genug Erfahrungen nach Bedürfnisse der Vorlesungen haben, können sie die Verteilung der Studiengebühr verbessern.
Zusätzlich können die Universitäten diese Geld ins Infrastrukturen investieren, z.B. Mensa oder Studentenwohnheim. Dann kann die Qualität des Lebens und Lernens gewährleistet werden.
Alles in allem bin ich überhaupt nicht davon überzeugt, dass die Nachteile überwiegen offensichtlich die wenigen Vorteile. Für einige Studierende mit besonderen Bedürfnissen könnte es sinnvoll sein, aber es wäre Unsinn, wenn man das System überall geltend machen würde.
Prof. Ich stimme dem Vorschlag zu, dass die Studierenden selbst Studiengebühren gestalten.
Man kann bemängeln, dass einige Studierenden ihre Studiengebühr wahrscheinlich verschwenden, weil sie nicht genug Erfahrungen haben wie Fachleute an der Universitäten.
Doch ich bin davon überzeugt, dass dieser Vorschlag mehr Vorteile mit sich bringen kann. Die Studierenden können nach eigene Bedürfnisse Lehrbücher kaufen und Elektronikgeräte anschaffen.
Wenn die Studenten über mehr Geld zu verfügen, brauchen sie nicht mehr zu jobben. Dann können sie sich auf ihrem Studium konzentrieren.
Zusätzlich wird die Verteilung der Gebühr mehr gerecht und fair. Die Studierenden in den Geisteswissenschaften zahlen praktisch für die in anderen Fachrichtungen, weil die Ausgaben für Bücher und Literatur normalerweise nicht so hoch sind wie die Investitionen in die Einrichtungen, z.B. für Ingenieurwissenschaften und Physik.
Wenn man die Vor- bzw. Nachteile dieses Vorschlags miteinander vergleicht, muss man der Ansicht zustimmen, dass zwar die Einnahme der Universitäten sinken wird, aber die positive Auswirkung zur Entwicklung der Situation lässt sich nicht unterschätzen.